Phoenix

Unser Land in den 90ern

Info, Zeitgeschichte • 27.09.2025 • 16:30 - 17:15
Filmreif war auch das Jahr von Heike Henkel. Die Hochspringerin aus Leverkusen ließ ihre Konkurrenz 1991 blass aussehen. Sie knackte nicht nur den deutschen Rekord, sondern legte die Latte im Laufe des Jahres noch ein gutes Stück höher und wurde in Tokio sogar Weltmeisterin – mit einem Vorsprung, wie ihn noch nie eine Hochspringerin erzielt hatte.
Heike Henkel in der TSV Bayer Leverkusen Leichtathletikanlage in Leverkusen.
Vergrößern
Gleich zwei Kassenschlager machten das Ruhrgebiet zur Kulisse. Der Hauptdarsteller in beiden Filmen: das Kultauto „Manta“. Bewundern konnte man die Streifen in den neuen Multiplex-Kinos, die überall in NRW aus dem Boden schossen. Klausi (Michael Kessler) und Angie (Nadja Naidenow).
Vergrößern
Am Brandenburger Tor in Berlin informieren sich Jugendliche am 23. Juni 1991, einen Tag nach der Abstimmung im Deutschen Bundestag über den Regierungssitz, in einer Zeitung.
Vergrößern
In der zweiten Folge der Reihe erinnert sich Kölsch-Rocker Peter Brings an das Jahr, in dem er mit „Brings“ den Durchbruch schaffte und den ersten Plattenvertrag abschließen konnte. Peter Brings im Schallplatten Store Parallel in der Brabanter Strasse in Köln.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Land in den 90ern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Zeitgeschichte
Das Jahr 1991: In Bonn kam es zum Showdown. Der Bundestag stimmte darüber ab, ob der Regierungssitz nach Berlin ziehen sollte - und die Bonner fieberten dem Ergebnis an Videoleinwänden entgegen. Ein echter Wirtschaftskrimi spielte sich in Dortmund ab: Der Essener Krupp-Konzern hatte heimlich die Mehrheit der Hoesch-Aktien aufgekauft. Es war die erste feindliche Übernahme in der Geschichte der Bundesrepublik. Kommissar "Schimanski" ermittelte zum letzten Mal im Duisburger "Tatort", und Hape Kerkeling schrieb als falsche Königin Beatrix Fernsehgeschichte. Kölsch-Rocker Peter Brings erinnert sich an das Jahr 1991, in dem er mit "Brings" den Durchbruch schaffte und den ersten Plattenvertrag abschließen konnte. War die Band bis dahin noch über Stadtfeste getingelt, strömten plötzlich die Massen zu ihren Konzerten und sangen jede Zeile der Songs mit.