Phoenix

Unser Land in den 80ern

Info, Zeitgeschichte • 27.09.2025 • 15:00 - 15:45
1989 war das Jahr der großen Freiheiten: den einen wurde sie genommen, den anderen überraschend gegeben. Als Marius Müller-Westernhagen in der Dortmunder Westfalenhalle „Freiheit“ anstimmte, sangen 20.000 Besucher beseelt mit. Gänsehaut-Feeling in Nordrhein-Westfalen - nach Mauerfall und Grenzöffnung im Osten der Republik. (Archivfoto, 1989, München)
Vergrößern
Doch besonders eingebrannt in die Erinnerung der Menschen haben sich 1989 die Bilder nach der deutsch-deutschen Grenzöffnung. DDR-Bürger kamen nach NRW - und brachten ihre Trabis mit. Öffnung der DDR-Grenze: am  Grenzübergang Glienicker Brücke werden die DDR-Bürger von West-Berlinern begrüßt (Archivfoto Potsdam, 10.11.1989)
Vergrößern
Die letzte Folge der neuen WDR-Reihe „Unser Land in den 80ern“ erzählt von einem Jahr, das Geschichte schrieb. Auch im Westen merkte man schnell: Wir sind mittendrin. Perestroika und Glasnost kamen bis nach Dortmund, als der sowjetische Generalsekretär Michael Gorbatschow (l) vor begeisterten Hoeschianern sprach.
Vergrößern
1989 war auch ein Jahr der sportlichen Triumphe: Das junge, recht unbekannte Tischtennis-Doppel Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner wurde in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle völlig überraschend Weltmeister und sorgte so für einen Tischtennis-Boom in Deutschland, der bis heute andauert. - Jörg Roßkopf heute
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Zeitgeschichte
1989 war das Jahr der großen Freiheiten: den einen wurde sie genommen, den anderen überraschend gegeben. Als Marius Müller-Westernhagen in der Dortmunder Westfalenhalle "Freiheit" anstimmte, sangen 20.000 Besucher beseelt mit. Gänsehaut-Feeling in Nordrhein-Westfalen - nach dem Mauerfall. Besonders eingebrannt in die Erinnerung der Menschen haben sich 1989 die Bilder nach der deutsch-deutschen Grenzöffnung. DDR-Bürger kamen nach NRW - und brachten ihre Trabis mit. In Bielefeld entwickelte sich bald ein reger Markt für die schnuckeligen Ost-Autos, und im Rheinland sammelte ein findiger Tankwart Geld für die Neubürger, indem er Westlern Trabi-Ausflüge anbot.