MDR

Johann Sebastian Bach: Die Brandenburgischen Konzerte

Musik, Klassische Musik • 25.09.2025 • 23:40 - 01:15
Das von Vaclav Luks gegründete Ensemble Collegium 1704 gilt mit seinen herausragenden Musikern als eines der renommiertesten Barockorchester unserer Zeit.
Vergrößern
Die Violinen-Gruppe des Ensemble Collegium 1704
Vergrößern
Ensemble Collegium 1704 im Köthener Schloß
Vergrößern
Die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach zählen neben Antonio Vivaldis "„Vier Jahreszeiten"“ zu den bekanntesten Werken des musikalischen Barocks. Gespielt werden sie vom Collegium 1704 im Schloss Köthen.
Vergrößern
Originaltitel
Johann Sebastian Bach: Die Brandenburgischen Konzerte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Musik, Klassische Musik
Die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach zählen neben Antonio Vivaldis "Vier Jahreszeiten" zu den bekanntesten Werken des musikalischen Barock. Vor 300 Jahren sind sie in Köthen entstanden. Von 1717 bis 1723 war Bach Kapellmeister am Hof von Köthen im Dienst des Fürsten Leopold von Anhalt, wo ihm ein exzellentes Orchester zur Verfügung stand, mit dem er seine technisch äußerst anspruchsvollen Kompositionen aufführen konnte. Die Köthener Zeit zählt so zu der produktivsten Schaffensperiode des Komponisten. Hier entstanden neben den Brandenburgischen Konzerten auch mehrere Solokonzerte sowie der 1. Teil des "Wohltemperierten Klaviers", die Französischen und Englischen Suiten. Die Benennung der sechs Brandenburgischen Konzerte geht auf Bachs Widmung an Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg zurück, den er bei einem Besuch in Berlin kennengelernt hatte. Im Jubiläumsjahr 2021 wurden die Brandenburgischen Konzerte im neu restaurierten Spiegelsaal des Köthener Schlosses mit dem Ensemble 1704 mit historischen Instrumenten aufgezeichnet. Das von Václav Luks gegründete Ensemble gilt mit seinen herausragenden Musikern als eines der renommiertesten Barockorchester unserer Zeit. Gerade für dieses Werk, welches sich durch große stilistische und strukturelle Vielfalt bei individueller Zusammenstellung gleichberechtigter Soloinstrumente auszeichnet, ist das Collegium 1704 eine Idealbesetzung. (VPS-Datum: 26.09.2025)