BR

Jo Nesbř's Headhunters

Spielfilm, Thriller • 02.08.2025 • 00:15 - 01:50
Roger Brown (Aksel Hennie) ist mit der blendend aussehenden Galeristin Diana (Synnøve Macody Lund) verheiratet. Leider ist er nur 1,68 Meter groß und muss sich die Zuneigung seiner anspruchsvollen Gattin mit Luxusgeschenken erkaufen.; ARD Degeto JO NESBØ'S HEADHUNTERS, "Hodejegerne", am Samstag (16.11.24) um 02:45 Uhr im ERSTEN.
Roger Brown (Aksel Hennie) ist mit der blendend aussehenden Galeristin Diana (Synnøve Macody Lund) verheiratet. Leider ist er nur 1,68 Meter groß und muss sich die Zuneigung seiner anspruchsvollen Gattin mit Luxusgeschenken erkaufen.
© ARD Degeto/Yellow Bird, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Yellow Bird" (S2). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335, degeto-presse@degeto.de
Vergrößern
Diana (Synnøve Macody Lund) hat eine Affäre mit Clas Greve (Nikolaj Coster-Waldau), der sich als Geschäftsmann ausgibt.
Vergrößern
NDR Fernsehen JO NESBØ'S HEADHUNTERS, "Hodejegerne", am Sonntag (29.03.15) um 00:15 Uhr.
Roger Brown (Aksel Hennie) hat sich wider Willen einen brutalen Killer zum Feind gemacht.
Vergrößern
Zwischen Roger Brown (Aksel Hennie, li.) und seinem Komplizen Ove (Eivind Sander) kam es zu einer tödlichen Schießerei.
Vergrößern
Originaltitel
Hodejegerne
Produktionsland
N, S, DK, D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 15. März 2012
DVD-Start
Do., 20. September 2012
Spielfilm, Thriller
Packender Thriller vom norwegischen Regisseur Morten Tyldum mit "Game of Thrones"-Darsteller Nikolaj Coster-Waldau und Aksel Hennie in den Hauptrollen. Eigentlich arbeitet Roger Brown als professioneller Vermittler von Führungskräften, doch um seinen kostspieligen Lebensstil zu finanzieren, beraubt er als "Nebenjob" seine Klienten, bevorzugt stiehlt er deren wertvolle Gemälde. Als er bei einem neuen Klienten ein Rubens-Gemälde entdeckt, scheinen Rogers finanzielle Probleme gelöst … Roger Brown hat vieles, wovon andere nur träumen. Er lebt in einer stilvollen Bauhaus-Villa und ist mit der attraktiven Galeristin Diana verheiratet. Leider hat Diana eine Neigung zum Luxus, für die selbst Rogers üppiges Salär als erfolgreicher Headhunter nicht ausreicht. Und so finanziert Roger seinen aufwendigen Lebensstil kurzerhand durch perfekt organisierte Kunstdiebstähle. Informationen für seine jeweiligen Einbrüche sammelt er in Bewerbungsgesprächen, bei denen er seine betuchten Klienten auf ihre Kunstbestände hin aushorcht. Sein Freund Ove, den er bei einer Überwachungsfirma eingeschleust hat, muss dann nur noch die Alarmanlage zur vereinbarten Zeit deaktivieren. Bisher lief alles glatt, und der nächste Fischzug ist schon in Planung: Über die Galerie seiner Frau lernt Roger den smarten Holländer Clas Greve kennen, der ein geeigneter Kandidat für den Geschäftsführerposten einer GPS-Firma ist und außerdem einen kostbaren Rubens besitzt. Zu spät bemerkt Roger, dass er in eine Falle getappt ist. Bald ist sein Leben nichts mehr wert. Mit "Jo Nesbř's Headhunters" inszenierte der norwegische Regisseur Morten Tyldum einen packenden Thriller, der seine Hauptfigur und das Publikum auf eine Achterbahnfahrt mitnimmt, die zwischen atemberaubender Action, rasantem Thriller und galliger Satire pendelt. Die Romanvorlage zu dem abgründigen Thriller stammt von Jo Nesbř, neben Henning Mankell und Stieg Larsson einer der erfolgreichsten nordischen Krimiautoren. In der Titelrolle überzeugt Aksel Hennie ("Max Manus") als tragisch-komischer Antiheld, seinen Widersacher gibt mit sardonischem Witz "Game of Thrones"-Darsteller Nikolaj Coster-Waldau. Das perfekt getimte Drehbuch geizt nicht mit rabenschwarzem Humor und gipfelt in einer albtraumhaften Verfolgungsjagd um Leben und Tod. Regisseur Tyldum gelang 2014 mit dem Oscar-gekrönten Drama "The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben" der internationale Durchbruch. "Packender, düster inszenierter Thriller nach einem Krimi von Jo Nesbř, der sich zunächst viel Zeit für seine Figuren und ihre Konflikte nimmt, dann aber unerwartet die Richtung ändert, hart und drastisch wird und Spannung mit grotesker Übertreibung auflöst." (Lexikon des Internationalen Films)