arte

Die erstaunlichen Fähigkeiten der Pflanzen

Natur + Reisen, Pflanzen • 25.09.2025 • 08:55 - 09:50
Bruno Moulia vom INRAE forscht dazu, wie Pflanzen ihre Umgebung wahrnehmen.
Vergrößern
Professor Consuelo De Moraes von der ETH Zürich beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gerüchen und dem Geruchssinn von Pflanzen.
Vergrößern
Tamir Klein misst den Kohlenstoffgehalt der Blätter mit einem Gerät, das Daten zu ihrer Photosynthese erfasst.
Vergrößern
An der Universität Tel Aviv haben Lilach und ihr Team nachgewiesen, dass Pflanzen hohe Töne erzeugen, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind.; Zur ARTE-Sendung
Die erstaunlichen Fähigkeiten der Pflanzen (1/2)
Supersinne
An der Universität Tel Aviv haben Lilach und ihr Team nachgewiesen, dass Pflanzen hohe Töne erzeugen, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind.
© Thierry Berrod
Foto: ARTE F
Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Originaltitel
Le génie caché des plantes
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Pflanzen
Natur! Das Auge erfreut sich an der feinen Ästhetik eines Zweiges, die Zartheit einer Blume schmeichelt der Seele und Baumkronen regen zum Tagträumen an. Aber erst in der Vergrößerung geben Pflanzen ihre verblüffende Komplexität wirklich preis. Dieser grüne Wirrwarr, aus dem wie Schneckenaugen wirkende Formen emporragen, ist tatsächlich die Oberfläche eines gewöhnlichen Heckenstrauchs - hundertfach vergrößert dank neuester digitaler 3D-Mikroskope. Die wissenschaftliche Bildgebung ermöglicht es, Pflanzen unter völlig neuen Gesichtspunkten zu erforschen und ihnen zahlreiche, bisher gut gehütete Geheimnisse zu entlocken.