Phoenix

Die Schweiz von oben

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 27.09.2025 • 20:15 - 21:45
Das Matterhorn, Wahrzeichen der Schweiz. Über 500 Bergsteiger ließen dort bereits ihr Leben. 1865 erklomm der Brite Edward Whymper nach dramatischem Zweikampf als Erster den Gipfel.
Vergrößern
Mit gut 20 Kilometern Länge ist der Aletsch der größte Gletscher in den Alpen. Wie ein Fluss aus Eis erstreckt er sich durchs Hochgebirge. Noch wirkt er mächtig, doch sein Eisschild schmilzt Jahr für Jahr immer weiter ab.
Vergrößern
Die Rheinschlucht Ruinaulta ist das Ergebnis eines Bergsturzes. Der Alpenrhein musste sich hier über Jahrtausende hinweg ein neues Flussbett graben und schuf dabei eine Schlucht von seltener Schönheit.
Vergrößern
In einer Flussschleife der Saane liegt die Stadt Fribourg auf einem Felsen. Noch heute zeugen die prachtvolle Kathedrale und die herrschaftlichen Häuser vom Reichtum ihrer Gründer, dem schwäbischen Adelsgeschlecht der Zähringer.
Vergrößern
Originaltitel
Die Schweiz von oben - Vom Zauber der Alpenrepublik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Ein Panorama der Schweiz aus der Vogelperspektive, ihre atemberaubenden Landschaften in Sommer und Winter und ein Abriss der spannenden Geschichte der Alpenrepublik - die Schweiz hat von ihren Bergen schon früh profitiert. Im Schutz der Gebirge konnten die Kantone wachsen und gedeihen. Die Schweiz gibt sich klein und bescheiden, ist in Wirklichkeit aber ein bedeutender Motor der Ökonomie. Als vor Millionen Jahren die afrikanische und die europäische Kontinentalplatte aufeinanderstießen, formten sie das Wahrzeichen der heutigen Schweiz: das Matterhorn. Seine Schönheit hat Dichter und Maler inspiriert, seine Gefährlichkeit die Extremsportler. 500 haben ihr Leben gelassen beim Versuch, den Gipfel des Matterhorns zu bezwingen.